„Kann eine Frau wie Katharine Hepburn Liebe und Karriere vereinen?“ So oder so ähnlich hätte eine Schlagzeile in den 1940er Jahren lauten können, als die unabhängige, freiheitsliebende Schauspielerin mit Spencer Tracy eine der legendärsten Romanzen Hollywoods begann. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Normen Frauen oft auf die Rolle der Ehefrau reduzierten, war die Beziehung zwischen Hepburn und Tracy ein stiller, aber kraftvoller Akt der Rebellion – und ein Beweis für eine Liebe, die Konventionen überwand.

Katharine Hepburn und Spencer Tracy: Zwei Namen, die bis heute für schauspielerische Meisterschaft stehen. Doch hinter den Kulissen entwickelte sich eine Beziehung, die weit über ihre gemeinsamen Filme hinausging. Ihre Liebe war intensiv, kompliziert und von Geheimnissen geprägt – eine Geschichte, die Hollywoods Glanz und Schatten gleichermaßen widerspiegelt.

Der Funke am Set

Die Geschichte von Hepburn und Tracy begann 1941 am Set von Woman of the Year (1942), ihrem ersten gemeinsamen Film. Hepburn, bereits ein Star mit vier Oscars, war bekannt für ihren scharfen Verstand und ihren Wunsch nach Unabhängigkeit. Tracy, ein gefeierter Charakterdarsteller, brachte eine raue, bodenständige Ausstrahlung mit. Als sie sich trafen, soll Hepburn bemerkt haben: „Ich fürchte, ich bin etwas zu groß für Sie, Mr. Tracy.“ Worauf Tracy trocken erwiderte: „Keine Sorge, ich schneide Sie schon zurecht.“ [Original: “Don’t worry, I’ll cut you down to size.”] Der Funke war entzündet.

Doch die Anfänge waren nicht ohne Spannungen. Hepburns selbstbewusste Art prallte auf Tracys zurückhaltende Natur. Man sagt, sie habe ihn anfangs mit ihrer Energie überwältigt, während er sie mit seiner stillen Intensität faszinierte. Doch genau diese Gegensätze zogen sie an – wie zwei Magneten, die sich unaufhaltsam näher kamen.

Die Beziehung zwischen Hepburn und Tracy war anders.

Mehr als eine Hollywood-Romanze?

In den 1940er Jahren war Hollywood ein Ort, an dem Studios das Leben ihrer Stars bis ins Detail kontrollierten. Fan-Magazine wie Photoplay oder Modern Screen waren Sprachrohre der Studios, die Liebesgeschichten oft für Publicity-Zwecke ausschlachteten. Doch die Beziehung zwischen Hepburn und Tracy war anders. Sie war privat, fast geheim – und das aus gutem Grund.

Tracy war verheiratet mit Louise Treadwell; es war eine Ehe, die er aus religiösen und familiären Gründen nie auflöste. Hepburn, die sich sonst gegen gesellschaftliche Erwartungen auflehnte, akzeptierte diese Tatsache. Die beiden lebten ihre Liebe im Verborgenen, fernab der Blitzlichter. „Wir wollten einfach zusammen sein“, sagte Hepburn später in ihrer Autobiografie. [Original: “We just wanted to be together.”] War ihre Beziehung also mehr als ein Produkt Hollywoods? Alles deutet darauf hin, dass ihre Liebe echt war – eine Verbindung, die sich den Regeln der Öffentlichkeit entzog.

Ein chaotischer Tanz der Gefühle

Ihre Romanze war kein Märchen ohne Stolpersteine. Tracy kämpfte mit Alkoholismus, der seine Stimmung und Gesundheit belastete. Hepburn, die ihn zutiefst liebte, wurde zu seiner Stütze. Sie reduzierte ihre eigenen Projekte, um an seiner Seite zu sein, und lernte, seine dunklen Tage mit Geduld zu begleiten. „Ich habe ihn nie ändern wollen“, schrieb sie. „Ich wollte ihn nur lieben.“ [Original: “I never wanted to change him. I just wanted to love him.”]

Ein berühmter Moment ihrer Beziehung ereignete sich während der Dreharbeiten zu Adam’s Rib (1949), einem ihrer neun gemeinsamen Filme. In einer Szene, in der ihre Figuren streiten, soll die Chemie zwischen ihnen so echt gewesen sein, dass die Crew applaudiert hat. Doch hinter der Kamera waren sie oft ein chaotisches Paar: Hepburns Energie traf auf Tracys Grübeleien, was zu liebevollen, aber hitzigen Diskussionen führte. Ein Kollege erinnerte sich: „Sie stritten wie ein altes Ehepaar – und lachten dann wie frisch Verliebte.“

Die Herausforderung der Konventionen

Die 1940er und 1950er Jahre waren geprägt von strengen moralischen Vorstellungen. Eine unverheiratete Beziehung, noch dazu mit einem verheirateten Mann, war ein Skandal, den Hollywood-Studios zu vermeiden suchten. Hepburn und Tracy schützten ihre Privatsphäre, indem sie getrennte Wohnungen unterhielten und öffentliche Auftritte vermieden. Doch in Hollywoods Flüstergängen war ihre Liebe ein offenes Geheimnis.

Hepburns Karriere litt nicht unter der Beziehung, im Gegenteil: Sie blieb einer der größten Stars ihrer Zeit, mit Filmen wie The Philadelphia Story (1940) und The African Queen (1951). Tracy, der für seine Rollen in Captains Courageous (1937) und Boys Town (1938) Oscars gewann, blieb ebenso erfolgreich. Gemeinsam bewiesen sie, dass Liebe und Karriere kein Widerspruch sein müssen – eine Botschaft, die für die damalige Zeit revolutionär war.

Liebe im Schatten des Krieges

Der Zweite Weltkrieg brachte weitere Herausforderungen. Tracy unterstützte die Kriegsanstrengungen durch Auftritte bei Benefizveranstaltungen, während Hepburn sich für soziale Anliegen engagierte, darunter Frauenrechte. Ihre gemeinsamen Filme wie Keeper of the Flame (1942) spiegelten oft die politischen Spannungen der Zeit wider. Doch privat waren sie ein Rückzugsort füreinander. Hepburn beschrieb ihre Abende in Tracys kleiner Wohnung als „unsere Oase“ – einfache Momente, in denen sie lasen, lachten oder schwiegen.

Sie nahm nicht an der Oscar-Zeremonie teil, bei der sie für Guess Who’s Coming to Dinner geehrt wurde – zu groß war ihr Schmerz.

Ein Abschied, der die Welt bewegte

Die letzte gemeinsame Arbeit von Hepburn und Tracy war Guess Who’s Coming to Dinner (1967). Tracy war bereits schwer krank, und Hepburn kümmerte sich liebevoll um ihn am Set. In einer Szene, in der Tracy eine Rede über Liebe und Toleranz hält, sollen Hepburns Tränen echt gewesen sein – ein Moment, der Zuschauer bis heute berührt. Nur zehn Tage nach Drehschluss, am 10. Juni 1967, starb Tracy an einem Herzinfarkt. Hepburn, die ihn auffand und in seinen letzten Momenten bei ihm war, soll gesagt haben: „Er war mein Ein und Alles.“ [Original: “He was my everything.”]

Hepburn sprach selten öffentlich über ihre Liebe, doch in ihrer Autobiografie Me: Stories of My Life (1991) offenbarte sie die Tiefe ihrer Gefühle. Sie nahm nicht an der Oscar-Zeremonie teil, bei der sie für Guess Who’s Coming to Dinner geehrt wurde – zu groß war ihr Schmerz.

Vermächtnis

Spencer Tracy und Katharine Hepburn bleiben eines der großen Liebespaare Hollywoods. Ihre neun gemeinsamen Filme, von Woman of the Year bis Guess Who’s Coming to Dinner, sind Zeugnisse ihrer Chemie. Doch mehr als ihre Leinwandmomente war es ihre private Liebe, die Geschichte schrieb: eine Beziehung, die trotz gesellschaftlicher Zwänge, persönlicher Kämpfe und eines tragischen Endes Bestand hatte.

Hepburn lebte bis 2003 und führte ein erfülltes Leben, doch sie heiratete nie wieder. „Spence war meine große Liebe“, sagte sie. [Original: “Spence was my great love.”] Ihre Geschichte zeigt, dass wahre Liebe nicht in Konventionen passt – sie lebt in den stillen, unvollkommenen Momenten, die zwei Menschen teilen.

Simon von Ludwig


Maßgebliche Quellen: Hepburn, Katharine: Me: Stories of My Life, 1991, Knopf & Berg, A. Scott: Kate: The Woman Who Was Hepburn, 2003, Houghton Mifflin

Beitragsbild: © Simon von Ludwig


Die Schauspieler im Porträt bei Der Bussard



Mehr über Schauspieler-Liebe bei Der Bussard



Hollywood bei Der Bussard

Audrey Hepburn: Stilikone, Schauspielerin, Tänzerin (1.)
Audrey Hepburn: Stilikone, Schauspielerin, Tänzerin (1.)
Spencer Tracy: Bis an die Grenzen der Schauspielkunst
Spencer Tracy: Bis an die Grenzen der Schauspielkunst
Paul Newman: Man nannte ihn Hombre (1.)
Paul Newman: Man nannte ihn Hombre (1.)
Walter Matthau: „Ich sehe nicht aus wie ein Schauspieler.“
Walter Matthau: „Ich sehe nicht aus wie ein Schauspieler.“
Ava Gardner: Entdeckt im Schaufenster
Ava Gardner: Entdeckt im Schaufenster
Cary Grant: Der Gentleman aus Hollywood
Cary Grant: Der Gentleman aus Hollywood
Debbie Reynolds: Schauspielerin und Kuratorin
Debbie Reynolds: Schauspielerin und Kuratorin
Fred Astaire: Meister des Tanzes
Fred Astaire: Meister des Tanzes
Keye Luke: Botschafter der asiatischen Kultur in Hollywood
Keye Luke: Botschafter der asiatischen Kultur in Hollywood
Charlton Heston: Der Monumentalschauspieler
Charlton Heston: Der Monumentalschauspieler
Die James Stewart-Story (2.)
Die James Stewart-Story (2.)
Tony Curtis: Komiker und dramatischer Schauspieler zugleich
Tony Curtis: Komiker und dramatischer Schauspieler zugleich
Hardy Krüger: Der Kosmopolit
Hardy Krüger: Der Kosmopolit
Leonard Nimoy: Gedankenverschmolzen mit Spock
Leonard Nimoy: Gedankenverschmolzen mit Spock
Carole Lombard & Clark Gable: Liebe über den Tod hinaus
Carole Lombard & Clark Gable: Liebe über den Tod hinaus
Carole Lombard: Zwischen Screwball und Drama
Carole Lombard: Zwischen Screwball und Drama
Zwischen Oktoberfest und Opernarien – auf eine Runde Agentenpoker mit Walter Matthau
Zwischen Oktoberfest und Opernarien – auf eine Runde Agentenpoker mit Walter Matthau
Steve McQueen: King of Action
Steve McQueen: King of Action
Kirk Douglas: Ein Titan Hollywoods
Kirk Douglas: Ein Titan Hollywoods
Marlon Brando: Der Charakterdarsteller
Marlon Brando: Der Charakterdarsteller
John Wayne: Der Duke (2.)
John Wayne: Der Duke (2.)
Billy Wilder: Vom Ghostwriter zum Jahrhundertregisseur
Billy Wilder: Vom Ghostwriter zum Jahrhundertregisseur
Curd Jürgens: Der Grandseigneur (2.)
Curd Jürgens: Der Grandseigneur (2.)
Robert Mitchum: Vom Landstreicher zum Schauspieler
Robert Mitchum: Vom Landstreicher zum Schauspieler
Clark Gable: Die Definition der amerikanischen Männlichkeit
Clark Gable: Die Definition der amerikanischen Männlichkeit
Grace Kelly — Schauspielerin & Prinzessin
Grace Kelly — Schauspielerin & Prinzessin
Greta Garbo: Die Göttliche (1.)
Greta Garbo: Die Göttliche (1.)
Sophia Loren: Goodness Gracious Me
Sophia Loren: Goodness Gracious Me
John Wayne: Der Duke (1.)
John Wayne: Der Duke (1.)
Curd Jürgens: Der Grandseigneur (1.)
Curd Jürgens: Der Grandseigneur (1.)
PlayPause
previous arrow
next arrow

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert