Nachdem Marlene von Jean Abschied genommen hatte, kehrte sie zurück nach Hollywood und fühlte sich ohne ihren Geliebten, den sie fast täglich mit französischer Küche verwöhnt hatte, einsam. In der Vergangenheit war sie auf Tourneen, um Kriegsanleihen zu verkaufen – vor kurzem war die „USO“ gegründet worden, eine Organisation, deren Aufgabe es war, durch Entertainment die Moral der Fronttruppen aufrechtzuerhalten.
Ihrer preußischen Erziehung folgend und wohl auch in der Hoffnung, Gabin wiederzutreffen, meldete sie sich, um die US-amerikanischen Truppen an der Front zu unterhalten.
Marlene Dietrich und Jean Gabin: Eine vom Krieg gezeichnete Beziehung (2.)
Marlene Dietrich und Jean Gabin: Eine vom Krieg gezeichnete Beziehung (1.)
Wie kam es, dass sich Marlene Dietrich und Jean Gabin, so ganz verschiedene Menschen, ineinander verliebten? Was hatte der Zweite Weltkrieg damit zu tun?
Margaret Thatcher: The Lady’s Not For Turning
Oktober 1980. Margaret Thatcher war inzwischen seit mehr als anderthalb Jahren Premierministerin des Vereinigten Königreiches.
Zu dieser Zeit lief es nicht gut für ihre Regierung: Die Inflation stieg, genauso wie die Arbeitslosigkeit. Die Wähler waren kurz davor, in Frage zu stellen, ob Margaret Thatcher wirklich die versprochenen positiven Veränderungen in Großbritannien erwirken konnte.
Marlene Dietrichs 119. Geburtstag
Beitragsbild: Marlene Dietrich 1930. Auf dem Bild telefoniert sie mit ihrer Tochter Maria Riva (* 1924), entnommen aus Wikimedia Commons, fotografiert von Erich Salomon (1886-1944) …
„Tägliche Leibesübungen! Ohne Geräte! Keine Kosten! (…)“ — Leibesübungen & Leni Riefenstahl
Für viele LeserInnen ist der Begriff der „Leibesübungen“ sicherlich etwas Neues: Grundsätzlich waren „Leibesübungen“ früher das Unterrichtsfach, welches man heute als „Sport“ bezeichnet. Ein großer Unterschied …
Marlene Dietrich, Erich Maria Remarque & „Arc de Triomphe“
Den Briefwechsel zwischen Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nennt manch einer den schönsten Liebesroman des 20. Jahrhunderts. Liest man sich die Briefe von Remarque …