Als Mitbegründer und Sänger des Palast-Orchesters aus Berlin singt Max Raabe zahlreiche Lieder und Songs, die für viele Menschen längst der Vergangenheit angehören.
Aber: Gehören diese Lieder wirklich der Vergangenheit an?
Nicht, wenn Max Raabe sie singt. „Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt“, das ursprünglich durch Greta Keller bekannt wurde, ist nur eines von vielen Liedern, die Max Raabe wiederaufleben lässt. Greta Keller ließ das Wiener Chanson um die Welt segeln – Max Raabe lässt das Berliner Chanson, das Wiener Chanson und noch viele andere Chansons um die Welt segeln. Bis in die New Yorker Carnegie Hall brachte Max Raabe seine Interpretationen von Chansons, aber auch seine selbstgeschriebenen Lieder.

Kein Schwein ruft mich an

Aufgewachsen in Lünen, studierte Raabe an der ehemaligen Hochschule der Künste Berlin und schloss diese 1995 als ausgebildeter Bariton-Opernsänger ab.
Schon 1986 gründete der ausgebildete Bariton mit einigen Kommilitonen das Palast Orchester.
1992 verzeichnete Max Raabe mit dem selbstgeschriebenen Stück „Kein Schwein ruft mich an“ einen Erfolg.

Weimar

Nicht nur durch seine Lieder, auch durch seinen Stil taucht Max Raabe in die kulturelle Welt der Weimarer Jahre ein – tritt Max Raabe auf, ist er immer in einem Anzug mit Fliege zu sehen. Ebenso sind die Mitglieder des Palast Orchesters stilsicher gekleidet. Dies kann man durchaus als eine Anspielung an die Lebensweise der Weimarer Jahre sehen – Auftritte zu jener Zeit liefen sicherlich ähnlich ab wie jene Auftritte von Max Raabe.

Faszinierend ist, dass Max Rabe zugleich zeitgenössische Werke vollbringt: Seine Alben „Küssen kann man nicht alleine“ oder „Der perfekte Moment … wird heut’ verpennt“ tragen Züge von Pop-Musik, bauen aber auf dem für Max Raabe üblichen Stil auf. Die Alben bestehen aus eigenen Liedern, die oft in Zusammenarbeit mit Annette Humpe entstanden sind.
Das Lied „Fahrrad fahr’n“ aus dem Album „Der perfekte Moment… wird heut’ verpennt“ ist zum Beispiel ein Loblied an das Fahrradfahren, wohingegen beim Song „Côte d’Azur“ eine Sehnsucht nach Liebe durchschimmert.

Alles in allem ist Max Raabe aktuell der einzige deutsche Künstler, der die Musik und den Stil der Weimarer Jahre würdigt und wiederbelebt. Für viele Menschen ist Max Raabe kein Sänger, der einfach nur Altbackenes wiederaufleben lässt – er ist vielmehr ein Sänger, der sich Liedern aus vergangenen Jahren annimmt und diese auf seine eigene Art und Weise interpretiert.

Simon von Ludwig 


Empfehlungen aus der Kategorie Musik

Jo Stafford: Die Stimme einer Epoche
Jo Stafford: Die Stimme einer Epoche
Jacques Brel: Das Chanson war seine Berufung
Jacques Brel: Das Chanson war seine Berufung
Zarah Leander: Unvergessene Melodien
Zarah Leander: Unvergessene Melodien
Dagmar Koller: Vom Musicalstar zur First Lady
Dagmar Koller: Vom Musicalstar zur First Lady
Peter Anders: Der brillante Tenor
Peter Anders: Der brillante Tenor
Fritz Wunderlich: Horch, die Lerche singt im Hain! (4.)
Fritz Wunderlich: Horch, die Lerche singt im Hain! (4.)
Henry Mancini: Pionier der Filmmusik
Henry Mancini: Pionier der Filmmusik
Leonard Cohen: Der Poet
Leonard Cohen: Der Poet
Claudio Abbado: Er ließ die Musik sprechen
Claudio Abbado: Er ließ die Musik sprechen
Giuseppe di Stefano: Im Dienste der Oper
Giuseppe di Stefano: Im Dienste der Oper
Christa Ludwig: Es kann nicht nur Primadonnen geben
Christa Ludwig: Es kann nicht nur Primadonnen geben
Luciano Pavarotti: Opernstar & Popstar
Luciano Pavarotti: Opernstar & Popstar
Maurice Jarre: Zarte Musik zu monumentalen Filmen
Maurice Jarre: Zarte Musik zu monumentalen Filmen
Kurt Weill: Die neue Oper
Kurt Weill: Die neue Oper
Max Colpet: Sag mir, wo die Wörter sind
Max Colpet: Sag mir, wo die Wörter sind
Fritz Wunderlich: Horch, die Lerche singt im Hain! (1.)
Fritz Wunderlich: Horch, die Lerche singt im Hain! (1.)
George Michael: Mehr als ein Popstar (2.)
George Michael: Mehr als ein Popstar (2.)
Louis Armstrong: King of Razzmatazz (2.)
Louis Armstrong: King of Razzmatazz (2.)
Yves Montand: Chanson, Charme, Chic (1.)
Yves Montand: Chanson, Charme, Chic (1.)
Caterina Valente: Eine echte Kosmopolitin
Caterina Valente: Eine echte Kosmopolitin
Fred Astaire: Meister des Tanzes
Fred Astaire: Meister des Tanzes
Max Raabe: Ein Chanson geht um die Welt
Max Raabe: Ein Chanson geht um die Welt
Edith Piaf: Ein sonores Lachen (2.)
Edith Piaf: Ein sonores Lachen (2.)
Charles Trenet: Seine Chansons erzählen Geschichten
Charles Trenet: Seine Chansons erzählen Geschichten
Max Lichtegg: Der Botschafter des Gesangs (2.)
Max Lichtegg: Der Botschafter des Gesangs (2.)
Dmitri Schostakowitsch: Der musikalische Brückenbauer
Dmitri Schostakowitsch: Der musikalische Brückenbauer
Joseph Schmidt: Ein Radiotenor findet seinen Weg auf die Bühne
Joseph Schmidt: Ein Radiotenor findet seinen Weg auf die Bühne
George Michael: Mehr als ein Popstar (1.)
George Michael: Mehr als ein Popstar (1.)
Joseph Schmidt: Das Mikrofon war sein Konzertsaal
Joseph Schmidt: Das Mikrofon war sein Konzertsaal
Herbert von Karajan: Der große Meteor
Herbert von Karajan: Der große Meteor
PlayPause
previous arrow
next arrow

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert