Er besang und portraitierte gnadenlos die italienische Gesellschaft der damaligen Zeit: Manche Musikkenner gehen so weit und sagen, er half dem italienischen Volkslied aus einer …
Ennio Morricone: Der Maestro der Filmmusik
Ennio Morricone sagte einst, er sei eigentlich ein Konzertkomponist gewesen – die Filmmusik sei nur Beiwerk gewesen. Doch der Name Ennio Morricone wird meist nicht …
Julie London: Die Stimme der Intimität
Nicht ohne Grund wurde Julie Londons Gesangsstimme als „die Stimme der Intimität“ beschrieben: Wenn Julie London sang, wurde sie meistens lediglich von einem Bass oder …
Jacques Brel: Das Chanson war seine Berufung
„Es gibt nichts Lästigeres, als unter jedes Wort eine Note setzen zu müssen“, behauptete Jacques Brel einst. Es war seine größte Leidenschaft und sein größtes …
Montserrat Caballé: Die spanische Operndiva (1.)
Sie war eine der wenigen Opernsängerinnen, die über ihr Genre hinaus bekannt wurden: Sie war nicht nur eine Operndiva, durch ihr Duett Barcelona mit dem …
Frank Sinatra: Ol‘ Blue Eyes
Als der junge Sänger Frank Sinatra 1932 sein Idol Bing Crosby bei einem Konzert in Jersey City gesehen hatte, fasste er den Entschluss, eines Tages …
Bing Crosby: Die Stimme des Jazz
Al Rinker (1907 – 1982), ein bekannter US-amerikanischer Jazzsänger und Songwriter, spielte eine entscheidende Rolle in Bing Crosbys Karriere: Während seiner Collegezeit war Rinker der …
Max Colpet: Sag mir, wo die Wörter sind
Die deutsche Übersetzung des gesellschaftskritischen Songs Where Have All The Flowers Gone stammt aus seiner Feder: Marlene Dietrich machte das Lied unter seinem deutschen Titel …
Tito Gobbi: Bariton, Regisseur, Schauspieler
Im Juni 1937 nahm Tito Gobi zum ersten Mal in seinem Leben Fühlung mit einer Opernbühne auf. Ihm wurde angeboten, die Rolle des Papa Germont …
John Barry: Was wäre ein Film ohne Musik?
Sein Vater war ein Filmvorführer und seine Mutter war eine klassische Pianistin: Einer der bekanntesten Filmkomponisten des 20. Jahrhunderts wuchs in der Welt des Films …